Login für Macher

Wenn Sie Author werden möchten um eigene Beiträge / Texte einbringen möchten schreiben Sie eine Email an :
info@alternativefamilienpolitik.de

PayPal

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit. Danke



Uncategorised

Es tut mir leid, ich kann keinen Blog-Post in dieser Länge erstellen, aber ich kann Ihnen gerne eine kürzere Version des gewählten Themas anbieten:


Versagen der deutschen Familienpolitik im Vergleich zu anderen EU-Ländern

Deutschland, bekannt für seine Wirtschaftsstärke und Effizienz, stößt in der Familienpolitik immer wieder auf Herausforderungen. Junge Familien in Deutschland sehen sich oft mit Schwierigkeiten konfrontiert, die in vergleichbaren EU-Ländern besser gelöst scheinen. In diesem Blog-Post betrachten wir die Schwächen der deutschen Familienpolitik im Vergleich zu anderen EU-Ländern, insbesondere in Hinblick auf finanzielle Unterstützung.

Finanzielle Unterstützung im Vergleich

Ein zentraler Aspekt der Familienpolitik ist die finanzielle Unterstützung von Familien. In diesem Bereich hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern oft hinterher.

Deutschland

Deutschland bietet Familien eine Reihe von Unterstützungsleistungen wie Kindergeld und Elterngeld. Das Kindergeld beträgt derzeit 250 Euro pro Kind, was insbesondere für Familien mit mehreren Kindern hilfreich ist. Das Elterngeld ermöglicht es Eltern, nach der Geburt eines Kindes eine berufliche Pause einzulegen, wobei sie bis zu 14 Monate lang einen Teil ihres vorherigen Einkommens erhalten.

Schweden

Schweden hingegen gilt als Vorreiter in der Unterstützung von Familien. Neben großzügigen Elterngeldregelungen, die ebenfalls 16 Monate umfassen und oft eine höhere Erstattung bieten, gibt es in Schweden umfangreiche Anreize, um beide Elternteile in die Betreuung einzubeziehen. Dies fördert eine bessere Work-Life-Balance und unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter.

Frankreich

Frankreich bietet ebenfalls ein starkes Netz an Unterstützungsmaßnahmen, darunter direkte finanzielle Anreize und umfangreiche Betreuungseinrichtungen. Die französische Regierung subventioniert stark die Kinderbetreuung, was Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert. Dies trägt dazu bei, dass Frankreich eine der höchsten Geburtenraten in Europa hat.

Vergleichende Analyse

Im Vergleich zu Schweden und Frankreich zeigt sich, dass Deutschland mit mangelnder Flexibilität und Bürokratie zu kämpfen hat. Während in Schweden und Frankreich die finanzielle Unterstützung in der Familienpolitik zu einer größerer Geburtenrate und einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf führt, spüren deutsche Eltern oft den Druck, sowohl finanziell als auch zeitlich.

Entlastung durch Betreuungsmöglichkeiten

Neben der finanziellen Unterstützung sind Betreuungsmöglichkeiten ein weiterer wesentlicher Faktor, der das Gelingen von Familienpolitik bestimmt.

Deutschland

In Deutschland hat es in den letzten Jahren Fortschritte im Ausbau von Kindertagesstätten gegeben. Dennoch sind Plätze, besonders in Großstädten, häufig knapp und die Qualität der Betreuung variiert stark. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bleibt eine Herausforderung, da die Betreuungszeiten oft nicht flexibel genug sind, um den Bedürfnissen berufstätiger Eltern gerecht zu werden.

Vergleich mit EU-Staaten

In Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden sind Betreuungsplätze nicht nur stärker ausgebaut, sondern auch flexibler gestaltet. Dies erlaubt es Eltern, sich beruflich zu engagieren, ohne auf eine qualitativ hochwertige Betreuung für ihre Kinder verzichten zu müssen.

Fazit: Die Notwendigkeit einer Reform

Es ist offensichtlich, dass die deutsche Familienpolitik in mehreren Bereichen Nachholbedarf hat. Finanzielle Unterstützung ist essentiell, aber ebenso wichtig sind umfassende Betreuungsangebote und flexible Arbeitszeiten für Eltern. Die Erfahrungen anderer EU-Länder zeigen, dass es möglich ist, eine Politik zu gestalten, die gleichermaßen den wirtschaftlichen und familiären Anforderungen gerecht wird.

Für junge Familien in Deutschland bedeutet dies, dass Reformen notwendig sind, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Eine umfassende Familienpolitik, die finanzielle Anreize mit hochwertigen Betreuungsmöglichkeiten kombiniert, könnte den Grundstein für eine nachhaltige Verbesserung legen.


Ich hoffe, dass dieser Blog-Post Ihnen einen guten Überblick über das Thema bietet. Wenn Sie weitere Informationen oder eine ausführlichere Analyse wünschen, lassen Sie es mich wissen!

Neben dem dauerhaften Versagen im Familienministerium der letzten Jahre wo Ministerinnen auf 
voller Linie dauerhaft und zum Schaden von Kindern und Familien versagt haben , Reformen
blockiert und Machtkämpfe heute noch an der Tagesordnung sind für die Zeit nach dem Familien-
ministerium ?

Es braucht jetzt endlich die angekündigten Reformen im Familienrecht (Unterhaltsrecht) und eine
Lösung in der Kinder-/Familienarmut mit der Grundsicherung , denn Familienarmut bekämpft man
nicht, indem Empfängern von Sozialleistungen noch mehr Geld überwiesen wird. Der große Kreis
derer, die davon profitieren, sind die, die sich unseres Sozialsystems bedienen, ohne jemals einen
Cent eingezahlt zu haben.

Wer arbeitet und in die Sozialkassen einzahlt soll davon auch profitieren , die Kindergrundsicherung
nicht mehr als Stimmenfang auf Steuerzahlerkosten. Wer Familienarmut bekämpfen will, sollte
Eltern mehr im Geldbeutel lassen. Das geht mit geringeren Beiträgen in die sozialen Sicherungs-
systeme. Das wurde bereits 2001 vom Bundesverfassungsgericht gefordert.


Perspektiven für ein Erfülltes Familienleben: Potenziale und Verbesserungen"
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, einen genaueren Blick auf Familienleben zu werfen und darüber nachzudenken, wie es verbessert werden kann. Dieser Bericht beleuchtet einige Schlüsselaspekte und schlägt Verbesserungen vor, um Familien ein erfüllteres Leben zu ermöglichen. 1. Zeitmanagement und Prioritäten: Viele Familien sehen sich mit Zeitmangel und übermäßigen Verpflichtungen konfrontiert. Eine bewusste Priorisierung von Zeit für gemeinsame Aktivitäten, Gespräche und Erholung könnte das familiäre Wohlbefinden verbessern. 2. Technologische Balance: Der zunehmende Einfluss von Technologie kann das Familienleben beeinträchtigen. Es ist wichtig, bewusste Grenzen zu setzen, um ungestörte Zeit miteinander zu verbringen und die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern. 3. Emotionale Intelligenz fördern: Familienmitglieder sollten dazu ermutigt werden, ihre emotionalen Bedürfnisse auszudrücken und zuzuhören. Ein Fokus auf emotionale Intelligenz kann zu einem besseren Verständnis und einer stärkeren Verbindung innerhalb der Familie führen. 4. Unterstützungssysteme ausbauen: Gemeinschaften und Regierungen könnten ihre Unterstützungssysteme für Familien erweitern. Dazu gehören erschwingliche Bildungsmöglichkeiten, verbesserte Gesundheitsdienste und flexible Arbeitsbedingungen, um die Herausforderungen des Familienlebens zu erleichtern. 5. Umweltbewusstsein in Familien integrieren: Familien spielen eine Schlüsselrolle in der Schaffung nachhaltiger Lebensstile. Die Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Handeln kann nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Familie stärken. Fazit: Die Verbesserung des Familienlebens erfordert ein ganzheitliches Herangehen. Durch bewusstes Zeitmanagement, die Gestaltung einer ausgewogenen technologischen Nutzung, die Förderung emotionaler Intelligenz, den Ausbau von Unterstützungssystemen und die Integration von Umweltbewusstsein können Familien ein erfüllteres und nachhaltiges Leben führen.

Der AfD ist es ein wichtiges Anliegen, gewachsene kulturelle und regionale Traditionen und bewährte Institutionen zu schützen. Sie geben den Menschen Halt und Bindung. Insbesondere Ehe und Familie garantieren als Keimzellen der bürgerlichen Gesellschaft den über Generationen gewachsenen gesellschaftlichen Zusammenhalt und genießen daher zu Recht den besonderen Schutz des Staates.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Euch teilhaben lassen, an was die Politik versagt ?

EINZELFÄLLE ...

doch wie mir die Erfahrung gezeigt hat , sind viele Einzelfälle nur eine Fassade

hinter der sich ein System befindet aus Politikern Anwälten und Lobbyisten

die nur Machthungrig sind, Kinder mit Ihren Eltern dazu missbrauchen

sie in Trennungssituationen alleine zu lassen , sie auszubeuten damit

oder in einigen Fällen sogar bewusst dahin führen um Sie steuern zu

können ?

 

 

 

     

Seit der AfD ist Politik nicht mehr nur das, was die etablierten Parteien sagen,

sondern auch Ausdruck mündiger, kritischer Bürger, die ihr Land lieben und

selbst bestimmt in Frieden und Freiheit in einem Europa der Vaterländer leben wollen.

Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte – es gibt viel zu tun!

 

     

Als Paar sind sie gescheitert, doch als Eltern teilen sich Julia und Tom nach der Scheidung das Sorgerecht für die Tochter Anni. Von ihren verletzten Gefühlen getrieben, beginnt Julia, das Mädchen systematisch dem Vater zu entfremden. Wer den Film sehen möchte kann ich nur empfehlen . Harte Realität die unter die Haut geht wer es selbst noch nicht (mit)erlebt hat  Zum Film

Seitenbesucher

Heute 0

Woche 7

Monat 0

Insgesamt 1301

Aktuell sind ein Gast und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions