Aktuelle Seite:
Es reicht ...
Wieviele politische Steuergeldverschwendungen,
Studien und Verbände braucht es denn noch ?
In Deutschland läuft einiges schief , nichts geht mehr ohne Lobbyisten und Beratern weil unsere Politik
das gerechte Auge doch schon lange verloren hat und es wird Zeit das das Leben und vor allem die Politik
wieder gerechter wird vor allem in der Familienpolitik endlich die Reformen umsetzt , denn da läuft vieles nicht
ganz rund und vor allem Elterngerecht und finanziell ausgeglichen .
Ich möchte mich dafür einsetzen das Eltern wieder Eltern sein können und wenn aus welchen
Gründen auch immer Familien in Schieflage geraten oder Probleme haben dann schaffen die meisten das
sicher alleine , aber wenn Sie Hilfe brauchen sollten Sie wissen wo man Hilfe bekommt !
![]() |
Ich habe mich dafür entschieden etwas zu tun, für unsere Kinder und moderne Familienzu kämpfen und um Brücken bauen für jede Familie mit Kindern, die auch eine Zukunft haben soll .denn unsere Kinder sind unsere Zukunft und würde mich freuen wenn auch Du etwas tust / mitmachst gegen diese Familienpolitik, die seit Jahrzehnten nichts anderes schafft als Ministerinnenskandale und ein Versagen nach dem anderen .Ich bin Mitglied und Kämpfer in der AFD Regensburg und distanziere mich von jeglicher extremer Gewalt und bin ein Vater der Mitte und dafür kämpfe ich und stehe ich , denn in diesem Vaterland ist es an der Zeit das |
************************************************************************************************************************************************
Die AfD ist nach der Bundestagswahl 2025 nach der Union die meisten Wählerstimmen bekommen. Diese inhaltlichen Ziele zum Familienrecht stehen im inzwischen verabschiedeten
Leitantrag der Bundesprogrammkommission der AfD:
>
In Deutschland gibt es zwar diverse Betreuungsangebote für Kinder, dennoch sind diese oft begrenzt und nicht immer ausreichend verfügbar. In städtischen Gebieten gibt es Wartelisten für Krippenplätze und viele Mütter und Väter sind gezwungen, ihre Arbeitszeiten anzupassen oder sogar ihre beruflichen Ambitionen zurückzustellen.
Vergleich mit Skandinavien
Skandinavische Länder sind bekannt für ihre erstklassigen Betreuungsangebote. In Schweden beispielsweise gibt es ein flexibles System, das Eltern sowohl hochwertige als auch erschwingliche Betreuungslösungen bietet. Dies ermöglicht eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die in Deutschland oft nicht in dieser Form gegeben ist.
Frankreich als Vorbild
Frankreich bietet ebenfalls ein gut ausgebautes System an kindgerechter Betreuung. Die dortigen Strukturen sind derart aufgebaut, dass nahezu jedes Kind ab einem bestimmten Alter einen Platz in einer Betreuungseinrichtung erhält. Dies reduziert den Druck auf Familien und fördert die Erwerbstätigkeit beider Elternteile.
Deutschland bietet zwar finanzielle Vorteile wie das Kindergeld oder Elterngeld, jedoch sind diese Maßnahmen im europäischen Vergleich oft weniger effektiv. Länder wie Dänemark oder Belgien haben Systeme implementiert, die umfassender und besser auf die Bedürfnisse junger Familien abgestimmt sind.
Dänische Effizienz
Dänemark setzt auf ein gut strukturiertes und zugängliches System von Familienleistungen. Hier wird stark darauf geachtet, sowohl die finanziellen Bedürfnisse der Familien zu berücksichtigen als auch die Integration von Erziehungszeit in das Berufsleben zu ermöglichen.
Belgisches Modell
Das belgische Modell setzt auf ein differenziertes System, das Eltern ermöglicht, flexible Arbeitszeiten zu haben, während sie gleichzeitig finanzielle Anreize für den Verbleib im Arbeitsmarkt erhalten. Diese Modelle bieten jungen Familien eine stabilere Basis und fördern die Gleichberechtigung im Beruf und im Familienleben.
Die deutsche Familienpolitik steht an einem Scheideweg. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, könnte Deutschland von erfolgreichen Modellen aus anderen EU-Ländern lernen und diese adaptieren.
Erweiterte Betreuungsmodelle
Ein Schritt in die richtige Richtung wäre die Investition in erweiterte und flexible Betreuungsangebote, die nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ausgebaut werden müssen. Ebenso könnten mobile Betreuungsdienste oder flexible Kita-Zeiten dabei helfen, den Bedarf besser abzudecken.
Bessere finanzielle Anreize
Anpassungen bei finanziellen Anreizen, die nicht nur die Höhe des Zuschusses betreffen, sondern auch die strukturelle Unterstützung von Eltern im Berufsalltag erleichtern, sind essenziell.
Arbeitgeberengagement
Deutsche Unternehmen könnten zudem motiviert werden, familienfreundlichere Arbeitsplatzmodelle zu entwickeln und flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Optionen stärker zu fördern.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine zentrale Herausforderung der deutschen Familienpolitik, die nicht ausreichend adressiert wird. Durch einen Vergleich mit anderen EU-Ländern wird klar, dass es effektive Ansätze gibt, die junge Familien besser unterstützen. Es ist an der Zeit, dass Deutschland von diesen Modellen lernt und adäquate Maßnahmen ergreift, um einen spürbaren Unterschied im Leben junger Familien zu machen. Die Politik und Wirtschaft sind gemeinsam gefordert, innovative und weitreichende Lösungen zu implementieren, um den stetig wechselnden Anforderungen der modernen Familie gerecht zu werden.
![]() |
![]() ![]() In Regensburg kam es zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen vier Schülern mit syrischem Hintergrund. Eine Lehrerin wurde verletzt, als sie versuchte zu schlichten. Der Vorfall wurde erst öffentlich, nachdem die Mittelbayerische Zeitung (02.04.2025) (https://buff.ly/mumNZPX) nachgefragt hatte. Ein Skandal! Immer häufiger geraten Schüler aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen in Konflikte – viele Schulen sind damit überfordert. Die Realität: In etlichen Klassen sind deutsche Schüler inzwischen in der Minderheit. ![]() Mehr dazu: https://buff.ly/Zv6UUJP |
Als Paar sind sie gescheitert, doch als Eltern teilen sich Julia und Tom nach der Scheidung das Sorgerecht für die Tochter Anni. Von ihren verletzten Gefühlen getrieben, beginnt Julia, das Mädchen systematisch dem Vater zu entfremden. Wer den Film sehen möchte kann ich nur empfehlen . Harte Realität die unter die Haut geht wer es selbst noch nicht (mit)erlebt hat Zum Film