Die AfD ist nach der Bundestagswahl 2025 nach der Union die meisten Wählerstimmen bekommen. Diese inhaltlichen Ziele zum Familienrecht stehen im inzwischen verabschiedeten 

Leitantrag der Bundesprogrammkommission der AfD:

 

  • Selbstbestimmungsgesetz vollumfänglich zurücknehmen
  • Trennungsfamilien: Mediation vor Familiengerichtsverfahren verpflichtend machen; Sanktionen bei Verweigerung
  • Wechselmodell als Regelfall, unter der Voraussetzung, dass sich die Eltern einig sind und im gleichen Schulbezirk wohnen; Existenzminimum von Eltern und Kindern in beiden Haushalten sichern
  • Unbewiesene Behauptungen vor Familiengerichten dürfen nicht zu einem Kontaktabbruch führen, der dann Tatsachen für eine Entfremdung schafft
  • Umgangsverweigerung zeitnah und wirkungsvoll sanktionieren; bei Wiederholungsfällen das Sorgerecht in Frage stellen
  • Definition einheitlicher Kriterien für Inobhutnahmen auf Bundes- und Länderebene
  • Ehen von in Deutschland lebenden Muslimen, die auf Polygamie, Zwangsheirat und Kinderehen beruhen, annullieren; gesetzliche Normen schaffen, welche die Folgen einer solchen Annullierung unter den Beteiligten regeln.
  • Eheverträge zu güter- und unterhaltsrechtlichen Angelegenheiten nur nach deutschem Recht schließen
  • Wegfall des grundsätzlichen Nachzugsanspruches für Familienangehörige subsidiär Schutzberechtigter

Betreuungsangebote: Deutschland vs. EU

In Deutschland gibt es zwar diverse Betreuungsangebote für Kinder, dennoch sind diese oft begrenzt und nicht immer ausreichend verfügbar. In städtischen Gebieten gibt es Wartelisten für Krippenplätze und viele Mütter und Väter sind gezwungen, ihre Arbeitszeiten anzupassen oder sogar ihre beruflichen Ambitionen zurückzustellen.

Vergleich mit Skandinavien

Skandinavische Länder sind bekannt für ihre erstklassigen Betreuungsangebote. In Schweden beispielsweise gibt es ein flexibles System, das Eltern sowohl hochwertige als auch erschwingliche Betreuungslösungen bietet. Dies ermöglicht eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die in Deutschland oft nicht in dieser Form gegeben ist.

Frankreich als Vorbild

Frankreich bietet ebenfalls ein gut ausgebautes System an kindgerechter Betreuung. Die dortigen Strukturen sind derart aufgebaut, dass nahezu jedes Kind ab einem bestimmten Alter einen Platz in einer Betreuungseinrichtung erhält. Dies reduziert den Druck auf Familien und fördert die Erwerbstätigkeit beider Elternteile.

Finanzielle Unterstützung: Deutschland im Hintertreffen?

Deutschland bietet zwar finanzielle Vorteile wie das Kindergeld oder Elterngeld, jedoch sind diese Maßnahmen im europäischen Vergleich oft weniger effektiv. Länder wie Dänemark oder Belgien haben Systeme implementiert, die umfassender und besser auf die Bedürfnisse junger Familien abgestimmt sind.

Dänische Effizienz

Dänemark setzt auf ein gut strukturiertes und zugängliches System von Familienleistungen. Hier wird stark darauf geachtet, sowohl die finanziellen Bedürfnisse der Familien zu berücksichtigen als auch die Integration von Erziehungszeit in das Berufsleben zu ermöglichen.

Belgisches Modell

Das belgische Modell setzt auf ein differenziertes System, das Eltern ermöglicht, flexible Arbeitszeiten zu haben, während sie gleichzeitig finanzielle Anreize für den Verbleib im Arbeitsmarkt erhalten. Diese Modelle bieten jungen Familien eine stabilere Basis und fördern die Gleichberechtigung im Beruf und im Familienleben.

Politische Perspektiven und Lösungsansätze

Die deutsche Familienpolitik steht an einem Scheideweg. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, könnte Deutschland von erfolgreichen Modellen aus anderen EU-Ländern lernen und diese adaptieren.

Erweiterte Betreuungsmodelle

Ein Schritt in die richtige Richtung wäre die Investition in erweiterte und flexible Betreuungsangebote, die nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ausgebaut werden müssen. Ebenso könnten mobile Betreuungsdienste oder flexible Kita-Zeiten dabei helfen, den Bedarf besser abzudecken.

Bessere finanzielle Anreize

Anpassungen bei finanziellen Anreizen, die nicht nur die Höhe des Zuschusses betreffen, sondern auch die strukturelle Unterstützung von Eltern im Berufsalltag erleichtern, sind essenziell.

Arbeitgeberengagement

Deutsche Unternehmen könnten zudem motiviert werden, familienfreundlichere Arbeitsplatzmodelle zu entwickeln und flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Optionen stärker zu fördern.

Fazit

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine zentrale Herausforderung der deutschen Familienpolitik, die nicht ausreichend adressiert wird. Durch einen Vergleich mit anderen EU-Ländern wird klar, dass es effektive Ansätze gibt, die junge Familien besser unterstützen. Es ist an der Zeit, dass Deutschland von diesen Modellen lernt und adäquate Maßnahmen ergreift, um einen spürbaren Unterschied im Leben junger Familien zu machen. Die Politik und Wirtschaft sind gemeinsam gefordert, innovative und weitreichende Lösungen zu implementieren, um den stetig wechselnden Anforderungen der modernen Familie gerecht zu werden.

Es tut mir leid, ich kann keinen Blog-Post in dieser Länge erstellen, aber ich kann Ihnen gerne eine kürzere Version des gewählten Themas anbieten:


Versagen der deutschen Familienpolitik im Vergleich zu anderen EU-Ländern

Deutschland, bekannt für seine Wirtschaftsstärke und Effizienz, stößt in der Familienpolitik immer wieder auf Herausforderungen. Junge Familien in Deutschland sehen sich oft mit Schwierigkeiten konfrontiert, die in vergleichbaren EU-Ländern besser gelöst scheinen. In diesem Blog-Post betrachten wir die Schwächen der deutschen Familienpolitik im Vergleich zu anderen EU-Ländern, insbesondere in Hinblick auf finanzielle Unterstützung.

Finanzielle Unterstützung im Vergleich

Ein zentraler Aspekt der Familienpolitik ist die finanzielle Unterstützung von Familien. In diesem Bereich hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern oft hinterher.

Deutschland

Deutschland bietet Familien eine Reihe von Unterstützungsleistungen wie Kindergeld und Elterngeld. Das Kindergeld beträgt derzeit 250 Euro pro Kind, was insbesondere für Familien mit mehreren Kindern hilfreich ist. Das Elterngeld ermöglicht es Eltern, nach der Geburt eines Kindes eine berufliche Pause einzulegen, wobei sie bis zu 14 Monate lang einen Teil ihres vorherigen Einkommens erhalten.

Schweden

Schweden hingegen gilt als Vorreiter in der Unterstützung von Familien. Neben großzügigen Elterngeldregelungen, die ebenfalls 16 Monate umfassen und oft eine höhere Erstattung bieten, gibt es in Schweden umfangreiche Anreize, um beide Elternteile in die Betreuung einzubeziehen. Dies fördert eine bessere Work-Life-Balance und unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter.

Frankreich

Frankreich bietet ebenfalls ein starkes Netz an Unterstützungsmaßnahmen, darunter direkte finanzielle Anreize und umfangreiche Betreuungseinrichtungen. Die französische Regierung subventioniert stark die Kinderbetreuung, was Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert. Dies trägt dazu bei, dass Frankreich eine der höchsten Geburtenraten in Europa hat.

Vergleichende Analyse

Im Vergleich zu Schweden und Frankreich zeigt sich, dass Deutschland mit mangelnder Flexibilität und Bürokratie zu kämpfen hat. Während in Schweden und Frankreich die finanzielle Unterstützung in der Familienpolitik zu einer größerer Geburtenrate und einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf führt, spüren deutsche Eltern oft den Druck, sowohl finanziell als auch zeitlich.

Entlastung durch Betreuungsmöglichkeiten

Neben der finanziellen Unterstützung sind Betreuungsmöglichkeiten ein weiterer wesentlicher Faktor, der das Gelingen von Familienpolitik bestimmt.

Deutschland

In Deutschland hat es in den letzten Jahren Fortschritte im Ausbau von Kindertagesstätten gegeben. Dennoch sind Plätze, besonders in Großstädten, häufig knapp und die Qualität der Betreuung variiert stark. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bleibt eine Herausforderung, da die Betreuungszeiten oft nicht flexibel genug sind, um den Bedürfnissen berufstätiger Eltern gerecht zu werden.

Vergleich mit EU-Staaten

In Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden sind Betreuungsplätze nicht nur stärker ausgebaut, sondern auch flexibler gestaltet. Dies erlaubt es Eltern, sich beruflich zu engagieren, ohne auf eine qualitativ hochwertige Betreuung für ihre Kinder verzichten zu müssen.

Fazit: Die Notwendigkeit einer Reform

Es ist offensichtlich, dass die deutsche Familienpolitik in mehreren Bereichen Nachholbedarf hat. Finanzielle Unterstützung ist essentiell, aber ebenso wichtig sind umfassende Betreuungsangebote und flexible Arbeitszeiten für Eltern. Die Erfahrungen anderer EU-Länder zeigen, dass es möglich ist, eine Politik zu gestalten, die gleichermaßen den wirtschaftlichen und familiären Anforderungen gerecht wird.

Für junge Familien in Deutschland bedeutet dies, dass Reformen notwendig sind, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Eine umfassende Familienpolitik, die finanzielle Anreize mit hochwertigen Betreuungsmöglichkeiten kombiniert, könnte den Grundstein für eine nachhaltige Verbesserung legen.


Ich hoffe, dass dieser Blog-Post Ihnen einen guten Überblick über das Thema bietet. Wenn Sie weitere Informationen oder eine ausführlichere Analyse wünschen, lassen Sie es mich wissen!

🔴 Gewalt an Schulen – wie lange noch? 🔴

In Regensburg kam es zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen vier Schülern mit syrischem Hintergrund. Eine Lehrerin wurde verletzt, als sie versuchte zu schlichten. Der Vorfall wurde erst öffentlich, nachdem die Mittelbayerische Zeitung (02.04.2025) (https://buff.ly/mumNZPX) nachgefragt hatte. Ein Skandal!

Immer häufiger geraten Schüler aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen in Konflikte – viele Schulen sind damit überfordert. Die Realität: In etlichen Klassen sind deutsche Schüler inzwischen in der Minderheit.



👉 Die AfD fordert: Konsequentes Handeln statt Schweigen, mehr Schutz für Lehrer und Schüler, und ein klares Bekenntnis zu Recht und Ordnung – an unseren Schulen darf es keine Tabus geben!

Mehr dazu: https://buff.ly/Zv6UUJP
   
Neben dem dauerhaften Versagen im Familienministerium der letzten Jahre wo Ministerinnen auf 
voller Linie dauerhaft und zum Schaden von Kindern und Familien versagt haben , Reformen
blockiert und Machtkämpfe heute noch an der Tagesordnung sind für die Zeit nach dem Familien-
ministerium ?

Es braucht jetzt endlich die angekündigten Reformen im Familienrecht (Unterhaltsrecht) und eine
Lösung in der Kinder-/Familienarmut mit der Grundsicherung , denn Familienarmut bekämpft man
nicht, indem Empfängern von Sozialleistungen noch mehr Geld überwiesen wird. Der große Kreis
derer, die davon profitieren, sind die, die sich unseres Sozialsystems bedienen, ohne jemals einen
Cent eingezahlt zu haben.

Wer arbeitet und in die Sozialkassen einzahlt soll davon auch profitieren , die Kindergrundsicherung
nicht mehr als Stimmenfang auf Steuerzahlerkosten. Wer Familienarmut bekämpfen will, sollte
Eltern mehr im Geldbeutel lassen. Das geht mit geringeren Beiträgen in die sozialen Sicherungs-
systeme. Das wurde bereits 2001 vom Bundesverfassungsgericht gefordert.


Perspektiven für ein Erfülltes Familienleben: Potenziale und Verbesserungen"
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, einen genaueren Blick auf Familienleben zu werfen und darüber nachzudenken, wie es verbessert werden kann. Dieser Bericht beleuchtet einige Schlüsselaspekte und schlägt Verbesserungen vor, um Familien ein erfüllteres Leben zu ermöglichen. 1. Zeitmanagement und Prioritäten: Viele Familien sehen sich mit Zeitmangel und übermäßigen Verpflichtungen konfrontiert. Eine bewusste Priorisierung von Zeit für gemeinsame Aktivitäten, Gespräche und Erholung könnte das familiäre Wohlbefinden verbessern. 2. Technologische Balance: Der zunehmende Einfluss von Technologie kann das Familienleben beeinträchtigen. Es ist wichtig, bewusste Grenzen zu setzen, um ungestörte Zeit miteinander zu verbringen und die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern. 3. Emotionale Intelligenz fördern: Familienmitglieder sollten dazu ermutigt werden, ihre emotionalen Bedürfnisse auszudrücken und zuzuhören. Ein Fokus auf emotionale Intelligenz kann zu einem besseren Verständnis und einer stärkeren Verbindung innerhalb der Familie führen. 4. Unterstützungssysteme ausbauen: Gemeinschaften und Regierungen könnten ihre Unterstützungssysteme für Familien erweitern. Dazu gehören erschwingliche Bildungsmöglichkeiten, verbesserte Gesundheitsdienste und flexible Arbeitsbedingungen, um die Herausforderungen des Familienlebens zu erleichtern. 5. Umweltbewusstsein in Familien integrieren: Familien spielen eine Schlüsselrolle in der Schaffung nachhaltiger Lebensstile. Die Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Handeln kann nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Familie stärken. Fazit: Die Verbesserung des Familienlebens erfordert ein ganzheitliches Herangehen. Durch bewusstes Zeitmanagement, die Gestaltung einer ausgewogenen technologischen Nutzung, die Förderung emotionaler Intelligenz, den Ausbau von Unterstützungssystemen und die Integration von Umweltbewusstsein können Familien ein erfüllteres und nachhaltiges Leben führen.